Weitere Aktuelle Beiträge zu den Themen
Tourismus | Social Media | Coaching |
Web | Live-Reportagen | #TravelLive
2024 gibt es keine Twitter-Livereportage vom Castlecamp … Aber: 2024 gibt es eine Threads-Livereportage vom Castlecamp! Erstmals poste ich auf threads.net/@guenterexel Echtzeit-Impressionen vom #cczk24, dem touristischen Barcamp auf der Burg Kaprun – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
2024 gibt es keine Twitter-Livereportage vom Castlecamp … Aber: 2024 gibt es eine Threads-Livereportage vom Castlecamp! Erstmals poste ich auf threads.net/@guenterexel Echtzeit-Impressionen vom #cczk24, dem touristischen Barcamp auf der Burg Kaprun – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Der Optimismus kehrt in die Reisebranche zurück. Aufbruchsstimmung herrscht auch bei der Frühjahrstagung des Österreichischen Reiseverbandes in Innsbruck, von der ich einmal mehr live berichte. Erstmals allerdings nicht mehr auf Twitter/𝕏, sondern auf meinem neuen Threads-Kanal: 👉🏼 threads.net/@guenterexel.
Folgende Themen und Präsentationen erwarten die Kongressteilnehmer*innen am zweiten Tag (Hashtag #oerv):
Der Optimismus kehrt in die Reisebranche zurück. Aufbruchsstimmung herrscht auch bei der Frühjahrstagung des Österreichischen Reiseverbandes in Innsbruck, von der ich einmal mehr live berichte. Erstmals allerdings nicht mehr auf Twitter/𝕏, sondern auf meinem neuen Threads-Kanal: 👉🏼 threads.net/@guenterexel.
Folgende Themen und Präsentationen erwarten die Kongressteilnehmer*innen am ersten Tag (Hashtag #oerv):
Vier Jahre Pause für den social media travel day – einfach unfassbar! Doch heute ist es wieder soweit: Bei der insgesamt siebten Auflage der Social-Media-Konferenz für die Reisebranche bin ich wieder als Referent und Livereporter dabei! Am 26. Oktober berichte ich wieder live aus Frankfurt über die Highlights aus dem #smtd23 Programm. Einen gewichtigen Unterschied zu meinen früheren Twitter-Livereportagen wird es aber geben: Erstmals gestalte ich den Livereport über meinen Bluesky-Account @guenterexel.bsky.social. Noch hat Bluesky Einschränkungen – vom beschränkten Zugriff (Invites!) bis zur eingeschränkten Multimedia-Palette und deren Darstellung (kein Video-Content!). Aber für den Echtzeit-Einsatz ist der 𝕏-Herausforderer bereits gerüstet. Viel Spaß mit den Eindrücken aus Frankfurt!
Als #smtd23 Speaker werde ich mich ganz dem Thema der Künstlichen Intelligenz widmen. In meiner #ChatGPT Werkstatt gebe ich praxisorientierte Tipps für den Einsatz von Prompts, Plugins und dem Code Interpreter im Social Media Marketing. Auch Topaktuelles wird erläutert: Ich gebe einen Überblick über das Potenzial der jüngsten Neuerungen bei ChatGPT – von ChatGPT Vision und Voice bis hin zum KI-Bildgenerator DALL•E 3.
Nach vier Jahren ist es endlich wieder soweit: Das Castlecamp Kaprun erlebt ein Revival! Natürlich poste ich auf @guenterexel wieder Echtzeit-Impressionen vom #cczk23, dem Barcamp für Touristiker im Salzburger Land – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Nach vier Jahren ist es endlich wieder soweit: Das Castlecamp Kaprun erlebt ein Revival! Natürlich poste ich auf @guenterexel wieder Echtzeit-Impressionen vom #cczk23, dem Barcamp für Touristiker im Salzburger Land – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Die vierte Auflage des social media travel weekend führt ins Weserbergland: Am 5. und 6. Mai 2023 treffen sich Touristiker*innen aus ganz Deutschland in Rinteln. Das Organisationsteam – Maike Ovens und Joachim Schmidt von Intensive Senses – hat mit dem Alten Zollhaus eine attraktive Tagungsstätte für das #smtw23 ausgewählt.
„Reisen verändert“ lautet das Motto der Frühjahrstagung des Österreichischen Reiseverbandes im Congress Graz, von der ich einmal mehr live auf @guenterexel berichte. Folgende Themen und Präsentationen erwarten die Kongressteilnehmer*innen am zweiten Tag (Hashtag #oerv):
Offenlegung: Die Livereportage vom ÖRV-Kongress 2023 wird mit Unterstützung des Österreichischen ReiseVerbandes realisiert. Alle Meinungen sind meine eigenen.
„Reisen verändert“ lautet das Motto der Frühjahrstagung des Österreichischen Reiseverbandes im Congress Graz, von der ich einmal mehr live auf @guenterexel berichte. Folgende Themen und Präsentationen erwarten die Kongressteilnehmer*innen am ersten Tag (Hashtag #oerv):
Offenlegung: Die Livereportage vom ÖRV-Kongress 2023 wird mit Unterstützung des Österreichischen ReiseVerbandes realisiert. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Freitag, der 28. Oktober 2022. Heute wird er wohl verkündet, der Deal: Elon Musk übernimmt Twitter. Stürmische Zeiten stehen dem sozialen Netzwerk bevor: Proteste der Belegschaft, Köpferollen im Management, höchst umstrittene Lockerungen in der Moderation und befürchtete Qualitätsverluste. Manche prophezeien schon süffisant den kommenden Massen-Exit der User*innen. Geht Twitter also wegen Elon Musk den Bach runter?
Die Wahrheit dürfte woanders liegen – und ist noch brisanter: Seit Beginn der Pandemie verliert Twitter seine „Heavy Tweeters“, wie Reuters diese Woche aus internen Twitter-Dokumenten enthüllte. Zugleich habe sich der inhaltliche Fokus unter englischsprachigen Heavy Users deutlich verschoben: Kryptowährungen, Nacktheit und Pornografie sind die am stärksten wachsenden Themen, während das Interesse an Nachrichten, Sport und Unterhaltung, Mode und Celebrities abgenommen hat. Auch die noch vor kurzem stark wachsenden Communities für E-Sports and Online Streaming verzeichnen plötzlich Einbrüche.
Von Ingelheim am Rhein zieht das social media travel weekend mit seiner dritten Auflage weiter nach Saale-Unstrut: Am 24. und 25. Juni 2022 treffen sich Touristiker*innen aus ganz Deutschland in Freyburg (Unstrut). Mit der Weinwelt ANISIUM hat das Organisationsteam – Maike Ovens und Joachim Schmidt von Intensive Senses – einmal mehr einen ansprechenden Tagungsort für das #smtw22 gefunden.
Mit dem ÖRV-Kongress 2022 findet erstmals seit 2019 wieder ein regulärer Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes statt. Zeit wird's … Genau so lautet auch das Motto der Tagung im OÖ Nachrichtenforum in Linz, von der ich einmal mehr live auf @guenterexel berichte. Folgende Themen und Präsentationen erwarten die 140 Kongressteilnehmer*innen am zweiten Tag (Hashtag #oerv):
Mit dem ÖRV-Kongress 2022 findet erstmals seit 2019 wieder ein regulärer Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes statt. Zeit wird's … Genau so lautet auch das Motto der Tagung im OÖ Nachrichtenforum in Linz, von der ich einmal mehr live auf @guenterexel berichte. Folgende Themen und Präsentationen erwarten die 140 Kongressteilnehmer*innen am ersten Tag (Hashtag #oerv):
Nach Corona-bedingten Verschiebungen kann es endlich stattfinden – das 2. social media travel weekend am 12./13. November 2021 in Ingelheim am Rhein. Mit dem Ingelheimer Winzerkeller hat das Organisationsteam – Maike Ovens und Joachim Schmidt von Intensive Senses – einen inspirierenden Tagungsort für das #smtw21 ausgewählt.
2021 twittere ich auf @guenterexel zum ersten Mal nach Corona wieder live vom Kongress des Österreichischen Reiseverbandes. Mit dem Tagungsmotto „Mut, Zuversicht und Vertrauen“ diskutiert der ÖRV in seinem ersten Kongress nach der Corona-Krise Lehren und Auswege aus der Krise. Mehr dazu in den Sessions des zweiten Tages (Hashtag #oerv):
2021 twittere ich auf @guenterexel zum ersten Mal nach Corona wieder live vom Kongress des Österreichischen Reiseverbandes. Mit dem Tagungsmotto „Mut, Zuversicht und Vertrauen“ diskutiert der ÖRV in seinem ersten Kongress nach der Corona-Krise Lehren und Auswege aus der Krise. Mehr dazu in den Sessions des ersten Tages (Hashtag #oerv):
Nach einem Jahr Pause ist es wieder so weit: Bei der sechsten Auflage des social media travel day in Frankfurt bin ich wieder als Referent dabei! Am 24. Oktober stelle ich Social Media-Experten aus dem gesamten deutschen Sprachraum die Frage: „Wer kann Social Media so richtig gut?“
Bei dieser interaktiven Session fordere ich die Teilnehmer zum Mitmachen auf: Gemeinsam sammeln wir Beispiele aus Reisebranche und Tourismus, die uns beeindrucken und inspirieren. Alle Empfehlungen sind erlaubt – nur das eigene Unternehmen ist tabu. Die Best Practice Beispiele werden von mir aufbereitet, auf Slideshare publiziert und an die #smtd19 Teilnehmer mit einem Appell versandt: „Follow them! Folgt den Besten – und lernt von ihnen!“
Natürlich werde ich auf @guenterexel auch wieder einige Impressionen vom #smtd19 live twittern. Das Programm des #smtd19 ist hier zu finden. Viel Spaß mit den Eindrücken aus Frankfurt!
Alle Jahre wieder gibt es ihn – meinen Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch vom #cczk19 poste ich auf @guenterexel wieder Echtzeit-Impressionen vom Barcamp für Touristiker im Salzburger Land – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Alle Jahre wieder gibt es ihn – meinen Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch vom #cczk19 poste ich auf @guenterexel wieder Echtzeit-Impressionen vom Barcamp für Touristiker im Salzburger Land – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Heute, am 8. Mai 2019, bin ich auf den Tag genau seit 10 Jahren auf Twitter. Seitdem hat sich mein Leben verändert. Weil Twitter mir neue Türen öffnete, mich mit wichtigen, wertvollen Menschen verband, mir innovative Wege der Kommunikation aufzeigte. Dank Twitter drücke ich mich heute im Augenblick aus. Und erlebe so anders als vor zehn Jahren …
Seit meiner Jugend betrachtete ich die Welt – und versuchte, sie zu beschreiben. Ich wanderte durch mediterrane Städte, saß auf Plätzen, beobachtete die Menschen und hielt all dies in meinen Reisenotizbüchern fest. So entstanden lebendige Impressionen, die meine Erlebnisse auf Reisen widerspiegelten. Die mittels der Kraft des Wortes Erinnerungen schufen.
Schon immer träumte ich davon, auf Reisen zu gehen, um davon zu berichten. Schreiben, um davon zu leben – das war die nächste Stufe des Traums. Das tat ich als Journalist mit „klassischen“ Mitteln – zuerst die Pressereise, dann der Reisebericht im Printmedium. Bei der Gestaltung meiner Reisekataloge für Prima Reisen ging ich 2005/06 schon unmittelbarer vor: Ich reiste, fotografierte, diktierte – und fand in meinen Tonaufzeichnungen und Fotografien das Material für ein Magazin im Reisekatalog, ein Kaleidoskop aus Kurztexten und Bildern. In meinen Katalogen für Prima Reisen twitterte ich eigentlich schon, ohne mir dessen bewusst zu sein …
Am 8. Mai 2009 meldete ich mich mit meinem Account @guenterexel auf Twitter an – und verstand anlässlich der Lichterkette im Juni 2009 schon sehr schnell, dass dieses Medium vieles nachhaltig verändern würde: unsere Wahrnehmung der Umwelt, unseren sozialen Austausch und – aufgrund der zeitnahen Berichterstattung – auch unsere Ansprüche an den Journalismus. Ich nutzte Twitter als Plattform, um mich zu vernetzen, um Wissen zu teilen – und um in Echtzeit von Veranstaltungen zu berichten. Erste Reportagen entstanden: Schon im Dezember 2009 twitterte ich live aus Ägypten von einer touristischen Konferenz.
Diese Twitter-Livereportagen sind zu meiner Trade Mark geworden. Seit nunmehr zehn Jahren berichte ich multimedial und in Echtzeit von Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen, von Messen und Barcamps. Ich fotografiere, filme und texte. Ich fasse zusammen, erkläre – und lasse in Interviews und Statements erklären. Ich poste, kuratiere und kommuniziere. Und: Ich habe immer noch einen Riesen-Spaß daran!
Twitter ist maßgeblich „schuld“ daran, dass ich das tue, was ich heute tue. Vernetzung, Berichterstattung, persönlicher Austausch – all dies wies, ebnete und begleitete den Weg in meine heutigen Tätigkeiten. Über meine Reportagen lernte ich Florian Bauhuber kennen, der mich im Frühjahr 2014 ansprach, ins Netzwerk von Tourismuszukunft zu kommen. Eine der besten Entscheidungen meines Lebens: Hier bin ich in einem Team Gleichgesinnter, digital denkender Enthusiasten gut aufgehoben und kann mich in meinen Interessen weiterentwickeln.
Zugleich war und ist Twitter jene Plattform, über die ich auch heute noch mein Wissen beziehe und teile. Auf der ich all das ausprobiere, verfeinere und praktiziere, was ich anschließend als Berater weitergeben darf. Mein Umgang mit Fotografie und mobilem Bewegtbild, mein Wissen um die Kommunikation in sozialen Netzwerken: für all das war und ist Twitter mein Türöffner in die (Tourismus-)Zukunft.
Schon bald nach meinem Twitter-Einstieg meldete sich die alte Sehnsucht wieder. Reise und sprich darüber … Auch hier gab mir Twitter das Handwerkszeug, um neue Wege zu beschreiten. Bei meiner ersten Reisereportage – einer Pressereise an die Algarve – war ich noch der viel bestaunte Exot, der ständig in sein Handy tippte. Was machst du da? Wo erscheint das? Das geht?
Seitdem hat sich viel geändert. Ich habe mit meinem Reise-Account @TravelLiveCC viele Kontinente bereist. Berichtete live aus dem Urwald und der Wüste. Twitterte Live-Eindrücke aus Ländern wie Brasilien, Kambodscha, Thailand, Mauritius, Jordanien, Portugal, Slowenien, Italien, Griechenland, Ungarn, Frankreich und und und …
Aufgrund der Live-Präsenz auf anderen Webseiten bedürfen #TravelLive-Reportagen der langfristigen Planung, Koordination und Vorbereitung. Deshalb war es im letzten, sehr intensiven Beraterjahr 2018 mit Tourismuszukunft auch nicht möglich, Termine für die oft erst kurzfristig eintreffenden Reiseanfragen freizubekommen. 2019 wird dies wieder anders: Im August ist die nächste, einwöchige Reportage aus einer noch wenig bekannten Region in Osteuropa geplant – demnächst mehr!
Heute reise, ja lebe ich anders. Ich sehe, formuliere, berichte anders. Durch Twitter habe ich neben dem Wort auch das Bild und das Bewegtbild für mich erschlossen. Ich lebe unmittelbarer, intensiver, im Moment. Und genieße den Austausch rund um meine Erlebnisse. Auch wenn ich alleine unterwegs bin, reise ich nicht mehr alleine.
Ja, wenn ich mich nicht am 8. Mai 2009 auf Twitter angemeldet hätte, wäre ich heute ein anderer Mensch …
Foto: Tourismuszukunft/Greg Snell
Auch 2019 twittere ich auf @guenterexel wieder live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes. Mit dem Tagungsmotto „Emotionen bewegen die Welt“ stellt der ÖRV den Menschen ins Zentrum seiner Kongressplanung: Themen wie der Wandel der Reisebranche, Mitarbeiterführung, Kommunikation und Verkauf stehen im Mittelpunkt des Programmes. Mehr dazu in den Sessions des zweiten Tages (Hashtag #oerv):
Auch 2019 twittere ich auf @guenterexel wieder live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes. Mit dem Tagungsmotto „Emotionen bewegen die Welt“ stellt der ÖRV den Menschen ins Zentrum seiner Kongressplanung: Themen wie der Wandel der Reisebranche, Mitarbeiterführung, Kommunikation und Verkauf stehen im Mittelpunkt des Programmes. Mehr dazu in den Sessions des ersten Tages (Hashtag #oerv):
Zwei intensive Tage mit Informationen, Inspirationen und guten Gesprächen – das war das 1. social media travel weekend im Fläming. Als unkonventionelles Zusammentreffen von Social Media-affinen Touristikern im Grünen geplant, übertraf die Premiere meine Erwartungen. Im Gegensatz zum social media travel day, der jedes Jahr im Oktober in Frankfurt stattfindet, hatten wir beim „travel weekend“ (Hashtag #smtw19) einmal richtig viel Zeit zum Kennenlernen, Netzwerken, Diskutieren – und Spaß haben! Mit dem Paulinen Hof in Bad Belzig hatte das Organisationsteam – Maike Ovens, Joachim Schmidt und Susanne Krebs von Intensive Senses – zudem einen perfekten Tagungsort ausgewählt.
Auch 2019 berichtete ich vom 6. bis 8. März wieder für die Deutsche Zentrale für Tourismus in Echtzeit von der ITB Berlin. Für diesen Report über den DZT Twitter-Account @gntblive ließ ich mir diesmal etwas Besonderes einfallen: das #CelebratingBauhaus Quiz.
Die Bauhaus-Kunstschule öffnete 1919 in Weimar ihre Türen und veränderte im Laufe ihrer kurzen Lebensdauer unser Denken über Architektur, Kunst und Design. Aber: Wieviel wissen Sie über das Bauhaus als Geburtsstätte der Moderne?
Passend zum DZT-Jahresthema #CelebratingBauhaus entwickelte ich 16 Quizfragen – und bat auf meiner virtuellen Bauhaus-Tour Vertreter der deutschen Tourismus-Regionen um ihre Unterstützung. So entstand das #CelebratingBauhaus-Quiz – mit leichten bis höchst kniffeligen Fragen, drei Antwortmöglichkeiten und geometrischer Unterstützung durch drei von mir mitgebrachte Bau(haus)steine … 🔵🔶🔻
Vielen Dank allen Partnern, die sich mit Feuereifer an den Foto- und Videoaufnahmen beteiligten!
Er ist schon zur schönen Tradition geworden – mein Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch heuer twittere ich auf @guenterexel wieder live vom „Klassentreffen“ der Touristiker – hier die Links:
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp sind wie immer auf www.castlecamp.at zu finden:
Auch 2018 twittere ich auf @guenterexel wieder live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV). Die Veränderungen in der Reisebranche schlagen sich auch im Tagungsmotto „Neues Denken – Neues Handeln“ nieder – mehr dazu in den Sessions des zweiten Tages (Hashtag #oerv):
Auch 2018 twittere ich auf @guenterexel wieder live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV). Die Veränderungen in der Reisebranche schlagen sich auch im Tagungsmotto „Neues Denken – Neues Handeln“ nieder – mehr dazu in den Sessions des ersten Tages (Hashtag #oerv):
Die ITB Berlin – die größte Tourismusmesse der Welt – findet heuer vom 7. bis 11. März statt. Während der drei Fachbesuchertage vom 7. bis 9. März werde ich heuer wieder den ITB-Auftritt der Deutschen Zentrale für Tourismus über den DZT Twitter-Account @gntblive mit News, Bildern, Videos und Interviews begleiten.
Welche kulinarischen Erlebnisse hat das Reiseland Deutschland zu bieten? Passend zum DZT-Jahresthema #EnjoyGermanFood führe ich dazu Interviews mit den deutschen Tourismus-Regionen.
Auch 2017 twittere ich auf @guenterexel wieder live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV). Dieses Jahr steht die Veränderungskompetenz der Reisebranche im Fokus der Tagung – mehr zum Motto „Mut und Veränderung“ in den Sessions des zweiten Tages (Hashtag #oerv):
Am 28. und 29. April twitterte ich auf @guenterexel live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV), der diesmal unter dem Motto „Schöne neue (digitale) Welt“ stand.
Die Sessions des zweiten Tages (Hashtag #oerv):
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung des Österreichischen Reiseverbandes gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Am 28. und 29. April twitterte ich auf @guenterexel live vom Frühjahrskongress des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV), der diesmal unter dem Motto „Schöne neue (digitale) Welt“ stand.
Die Sessions des ersten Tages (Hashtag #oerv):
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung des Österreichischen Reiseverbandes gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Die ITB Berlin – die größte Tourismusmesse der Welt – findet heuer vom 9. bis 13. März statt. Während der drei Fachbesuchertage vom 9. bis 11. März werde ich auch heuer den ITB-Auftritt der Deutschen Zentrale für Tourismus über den DZT Twitter-Account @gntblive mit News, Bildern, Videos und Interviews begleiten.
Welche bekannten und auch weniger bekannten Naturerlebnisse hat das Reiseland Deutschland zu bieten? Passend zum DZT-Jahresthema „Faszination Natururlaub“ werde ich dazu Interviews mit den deutschen Tourismus-Regionen führen.
Die Reportage ist auch auf der DZT-Website www.germany.travel in Echtzeit mitzuverfolgen – über das Twitter Echtzeit-Widget (Hashtags: #gntb und #itbberlin) sowie in Form von Wakelet-Zusammenfassungen.
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung der Deutschen Zentrale für Tourismus gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Er ist schon zur schönen Tradition geworden – mein Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch heuer berichte ich auf @guenterexel wieder in Echtzeit vom Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados – hier die Links:
Er ist schon zur schönen Tradition geworden – mein Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch heuer berichte ich auf @guenterexel wieder in Echtzeit vom Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados – hier die Links:
#nobusinessasusual war das Castlecamp 2015 aufgrund der parallelen Ereignisse rund um Flüchtlinge in Ungarn, die meine Frau Sibylle live miterlebte. Ich habe sie in der Storify-Geschichte „#marchofhope – wenn die Geschichte in #cczk15 einbricht“ dokumentiert und auch in einer eigenen Session mit Rainer Edlinger zum CastleCamp Thema gemacht.
14. Mai 2015. Das Finale der pro7-Show „Germany's Next Top Model“ wird durch eine Bombendrohung unterbrochen. BILD-Chefreporter Daniel Cremer beginnt nicht nur zu twittern, sondern Szenen der Evakuierung auch live auf „Persicope“ (sic! Also: Periscope) zu streamen.
Ich versuche mal Persicope
— Daniel Cremer (@DanielC_BILDde) 14. Mai 2015
Bereits 3022 User sehen Cremers drittem Livestream auf Periscope zu. Dazu kommt Anerkennung für den Echtzeit-Report.
In der folgenden Storify-Zusammenfassung dokumentiere ich die Tweets eines Abends, der die deutsche Mediengeschichte ein gehörliches Stück in die Zukunft des Journalismus katapultierte. Denn: Livestream fängt dort an, wo Fernsehen nicht mehr mitkann. So ist Cremers heutiger Einsatz von Periscope ein Lehrstück für mobilen Journalismus, wenn andere Quellen nicht mehr ausreichen.
Allein mit seiner Premiere im Vorjahr hat sich der ContentDay in Salzburg bereits zum Fixpunkt unter den Content-Marketing und Social Media-Events im deutschsprachigen Raum gemausert. Umso mehr freue ich mich, dass ich auch 2015 wieder beim ContentDay im Einsatz sein darf – und das gleich dreifach:
Eigentlich ist es ja skurril … Ein Echtzeit-Blogger braucht eineinhalb Wochen, bis er seinen Rückblick zur ITB Berlin publiziert? Gegenfrage: Wozu braucht man einen eigenen Blogartikel, wenn ohnedies schon alles auf germany.travel, Tourismusblog, Slideshare und Wakelet publiziert ist?
Eben. Darum ist dieser Beitrag auch mit „Ach ja“ übertitelt: Ach ja, auf der eTravel World habe ich einen Vortrag über Echtzeit-Content im Tourismus gehalten. Ach ja, auf der DZT-Webseite gibt es einen kompletten ITB-Livebericht von mir. Ach ja, für den #ContentDay habe ich in Sachen #HashtagMe recherchiert. Ach ja, ich war das erste Mal unter Tourismuszukunft-Flagge unterwegs.
Also, hier ist sie: meine ITB – mit Links zu dem, was Sie schon überall sonst von mir gelesen haben.
Auch heuer bin ich wieder bei der ENTER 2015, der führenden eTourismus-Konferenz der Welt, im Einsatz: Am 5. Februar moderiere ich als Vertreter von Tourismuszukunft einen Workshop zum Thema „Digital KPIs in Tourism“.
Am Rande der von der IFITT organisierten Konferenz, die 2015 in Lugano statt findet, twittere ich auch einige Live-Impressionen. So hörte ich mir heute News aus der Schweiz vom Swiss eTourism Day an.
Er sollte „weder Kongress noch BarCamp, Workshop oder Seminar“ werden, sondern einfach ein Event für Touristiker, Blogger und touristische Dienstleister mit „Synergieeffekt-Garantie“. Jetzt, nach dem Abschluss des social media travel day 2014, muss ich sagen: Egal, was es war – es war gut. Der #smtd14 war ein spannender Tag mit hochwertigen Sessions, vielen praktischen Einblicken zum Social Media-Einsatz im Tourismus und entspanntem Networking.
Auch ich durfte eine Session über „Twitter - das Schweizer Messer im Social Web“ beitragen. Vielen Dank für das tolle Feedback dazu! Die Präsentation ist nicht zur Veröffentlichung vorgesehen, kann aber gerne per Mail angefragt werden.
Facebook, Twitter, Instagram, Vine & Co. haben die Bildsprache des Reisens in den letzten Jahren dramatisch verändert. Das Teilen von Erlebnissen in Form von Bildern und Videos spielt für Reisende eine wichtige Rolle. Das Tourismusmarketing hingegen trägt diesem Trend zum schnellen, unmittelbaren Multimedia-Content meist noch nicht Rechnung. Meist dominiert noch die Kalenderblatt-Ästhetik der ebenso schönen wie langweiligen und austauschbaren Bilder.
Beim Brennpunkt eTourism 2014 an der Fachhochschule Salzburg zeige ich mit meiner Präsentation über Mobiles Storytelling, wie Echtzeit-Content in die touristische Kommunikation eingebunden werden kann, wie mobiles Storytelling am Smartphone funktioniert und wie Multimedia-Impressionen auf der eigenen Website integiert werden können.
Mein persönliches Highlight des ersten CastleCamp-Tages in Kaprun (– komplette Reportage: www.j.mp/cczk14-tag1) war die Fotografie-Session von Achim Meurer im Burghof. Tipps zum Fotografieren mit Spiegelreflexkamera und Smartphone, umgesetzt mit sofortigen Fotoübungen: Schöner lässt sich das kreative Arbeiten mit Bildcontent kaum erlernen!
Meine Reportage zur Fotosession sowie alle dort entstandenen und auf Twitter geposteten Fotos habe ich zu einem Storify-Report zusammengestellt – viel Spaß!
Er ist schon zur schönen Tradition geworden – mein Live-Report vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun. Auch heuer berichte ich auf @guenterexel wieder in Echtzeit vom Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados – hier die Links:
1. September 2014, 8 Uhr. Die Websites guenterexel.com und tourismuszukunft.de sind umgebaut. Die Blogartikel sind – hier wie da – freigeschaltet. Die Pressemeldung rattert durch den Verteiler.
Was in den letzten Monaten streng geheim gehalten wurde, ist ab heute offiziell: Als erster Österreicher werde ich Netzwerkpartner bei Tourismuszukunft, dem führenden Institut für eTourismus im deutschsprachigen Raum.
Der ContentDay 2014 (Hashtag #contentday) ist eine Informationsplattform für alle, die sich mit Content beschäftigen – ob in der Wirtschaft, im Tourismus oder im Handel – es sind die Geschichten rund um die Produkte, die die Menschen bewegen.
Beim ContentDay bin ich gleich zweifach im Einsatz:
- Ich berichte auf Twitter (@guenterexel) in Echtzeit vom ContentDay – siehe den Live-Report im Anhang!
- Weiters spreche ich zum Thema „Mobiles Storytelling: Echtzeit-Content im Tourismus“ – mehr dazu in der untenstehenden Präsentation!
In Leipzig findet am 15. und 16. April der 1. Social Travel Summit statt - eine Plattform für Reiseblogger aus aller Welt und Touristiker, die Interesse an aktuellen Trends im Online Travel Publishing und Marketing haben. Mehr dazu auf der Website www.thesocialtravelsummit.com.
Für die Deutsche Zentrale für Tourismus übernehme ich einmal mehr den Twitter-Account @gntb2014, um Live-Impressionen von Leipzig by Day and Night zu liefern.
Die gesamte DZT-Reportage ist auf www.j.mp/stsleipzig-live mitzuerleben – hier die Links zu den Einzelberichten auf germany.travel:
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung der Deutschen Zentrale für Tourismus gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
In Leipzig findet am 15. und 16. April der 1. Social Travel Summit statt - eine Plattform für Reiseblogger aus aller Welt und Touristiker, die Interesse an aktuellen Trends im Online Travel Publishing und Marketing haben. Mehr dazu auf der Website www.thesocialtravelsummit.com.
Für die Deutsche Zentrale für Tourismus übernehme ich einmal mehr den Twitter-Account @gntb2014, um Live-Impressionen von Leipzig by Day and Night zu liefern.
Die gesamte DZT-Reportage ist auf www.j.mp/stsleipzig-live mitzuerleben – hier die Links zu den Einzelberichten auf germany.travel:
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung der Deutschen Zentrale für Tourismus gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
This Presentation was held on April 12th, 2014 on the occasion of Portugal Tourism Challenges 2014 in Lisbon, Portugal.
Facebook and Twitter, but also multimedia platforms like Instagram and Vine are constantly changing the aesthetics of travel. Sharing immediate experiences is a matter of seconds - and it happens literally „on the go“. However, tourism marketers have not fully caught up with the trend of mobile storytelling yet. Social media consultant and real time travel blogger Günter Exel (www.TravelLive.cc) shows how to take up the challenges of real time content and multimedia impressions, how to deliver compelling content via smartphone and how to transport social stories beyond the borders of social media platforms.
Apresentaçao de Günter Exel por Portugal Tourism Challenges 2014 em Lisboa, Portugal, 12 de abril de 2014.
Facebook e Twitter, mas também plataformas multimédia, como Instagram e Vine estão constantemente a mudar a estética da viagem. Partilhar as experiências de forma imediata é uma questão de segundos - e isso acontece, literalmente, "on the go". No entanto, os marketers da indústria do turismo ainda não "apanharam" ainda totalmente esta tendência de contar histórias de forma mobile. Günter Exel irá mostrar-nos como enfrentar os desafios de conteúdo em tempo real e as impressões multimédia, como partilhar conteúdo atraente via smartphone e como transportar histórias sociais para além das fronteiras da plataformas de social media.
Vom 13. bis 14. März 2014 findet die bereits zum 4. Mal ausgetragene TravelZoom (www.travel-zoom.si) im slowenischen Bled statt. Auszugsweise berichte ich auf Twitter (@guenterexel) live von einigen Highlights der Konferenz, die heuer unter dem Motto „BECOMETHEICON“ steht.
From March 13th to 14th, TravelZoom, the 4th Conference on Strategic & Creative Marketing in Tourism, takes place in Bled/Slovenia (www.travel-zoom.si). Follow my live report on Twitter (@guenterexel) covering some of the conference highlights!
ITB Berlin – die größte Tourismusmesse der Welt – findet heuer vom 5. bis 9. März statt. Schon ab Montag, dem 3. März, werde ich den ITB-Auftritt der Deutschen Zentrale für Tourismus über den Twitter-Account der DZT (www.twitter.com/gntb2014) mit News, Bildern, Videos und Interviews begleiten.
Die komplette Reportage ist vom 3. bis 7. März 2014 auf der DZT-Website www.germany.travel in Echtzeit mitzuverfolgen – über das Twitter Echtzeit-Widget (Hashtags: #gntb und #itbberlin) sowie in Form von Storify-Zusammenfassungen.
Offenlegung: Diese Livereportage wird auf Einladung und mit Unterstützung der Deutschen Zentrale für Tourismus gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Diesen Satz twitterte ich am 12. Februar als erste Reaktion auf einen Screenshot, den Mashable-Assistent Matt Petronzio gepostet hatte. Dieser zeigt ein neues Layout der Twitter-Profilseiten:
Heute konnte ich dieses Layout nach Login in den Account von Charlotte Ludwigs Agentur PR Plus (@prplus_at) erstmals live sehen und testen. Hier meine Eindrücke …
Vom 22. bis 24. Jänner 2014 heißt es wieder: ENTER! Diesmal findet die weltweit führende eTourismus-Konferenz (www.enter2014.org) in der irischen Hauptstadt Dublin statt. Ich berichte an allen drei Tagen live auf Twitter (@guenterexel) vom Konferenzprogramm (Download als PDF). Die Reportage wird via Live-Widget in Echtzeit aktualisiert; weiters ist jeder ENTER-Tag als Storify-Report dokumentiert.
From January 22nd to 24th, the world's leading eTourism conference ENTER takes place in Dublin (www.enter2014.org). Follow my live report on Twitter (@guenterexel) covering all three days of the conference (conference programme as PDF).
The real time report updates automatically; in addition, every ENTER conference day is covered by a separate Storify report.
Vom 22. bis 24. Jänner 2014 heißt es wieder: ENTER! Diesmal findet die weltweit führende eTourismus-Konferenz (www.enter2014.org) in der irischen Hauptstadt Dublin statt. Ich berichte an allen drei Tagen live auf Twitter (@guenterexel) vom Konferenzprogramm (Download als PDF). Die Reportage wird via Live-Widget in Echtzeit aktualisiert; weiters ist jeder ENTER-Tag als Storify-Report dokumentiert.
From January 22nd to 24th, the world's leading eTourism conference ENTER takes place in Dublin (www.enter2014.org). Follow my live report on Twitter (@guenterexel) covering all three days of the conference (conference programme as PDF).
The real time report updates automatically; in addition, every ENTER conference day is covered by a separate Storify report.
Vom 22. bis 24. Jänner 2014 heißt es wieder: ENTER! Diesmal findet die weltweit führende eTourismus-Konferenz (www.enter2014.org) in der irischen Hauptstadt Dublin statt. Ich berichte an allen drei Tagen live auf Twitter (@guenterexel) vom Konferenzprogramm (Download als PDF). Die Reportage wird via Live-Widget in Echtzeit aktualisiert; weiters ist jeder ENTER-Tag als Storify-Report dokumentiert.
From January 22nd to 24th, the world's leading eTourism conference ENTER takes place in Dublin (www.enter2014.org). Follow my live report on Twitter (@guenterexel) covering all three days of the conference (conference programme as PDF).
The real time report updates automatically; in addition, every ENTER conference day is covered by a separate Storify report.
Als Trend-Konferenz für digitales Marketing positioniert, startet Marketing on Tour am 22. Oktober seine Reise durch drei Länder und sechs Städte. Wien, Zürich, Hamburg, Köln, Frankfurt und München – das sind die Stationen der Tour (Hashtag: #mot13), die heute im Schloss Wilhelminenberg in Wien in die erste Runde geht. Besonders im Fokus stehen Beiträge zu den Bereichen Online Business, Social Media, E-Mail Marketing, Content Marketing, Performance Marketing, Search, Web Analytics und Mobile Marketing.
Aus der Agenda der #mot13 in Wien:
Die von SM:ILe Communication organisierte Konferenz wird mit einer Twitter-Reportage von Günter Exel begleitet, die live auf Twitter (@guenterexel) sowie auf guenterexel.com mitzuverfolgen ist – der Direktlink: www.j.mp/mot13live
Mit schöner Regelmäßigkeit startet die TELEFIT, Österreichs größte E-Business Roadshow, jedes Jahr in Tulln. Keine Frage: Auch bei der gestrigen Premiere war ich wieder – erste Reihe fußfrei – dabei. Einige Bilder, Kurzvideos, Infos und Links des gestrigen Abends fanden via Twitter wieder in den folgenden Storify-Report …
Hier noch ein paar weiterführende Links:
Seit gestern habe ich Zugriff auf Facebook's Graph Search – und kann nun die Brisanz dieser Suchfunktion dokumentieren, die vielen in ihrer Tragweite noch nicht bewusst ist …
Die Kernaussage: Nicht nur Freunde, sondern jeder Facebook User wird mit der neuen Suchfunktion transparent in all dem, was er auf Facebook postet, mit "Gefällt mir" markiert oder über sich verrät.
Ein einfaches Beispiel für eine Suchanfrage zeigt, wie tief die neue Facebook-Suche in Bereiche aus der Privatsphäre hineinreicht: „People who are not my friends and like HC Strache and are from Klosterneuburg". [Fanseite und Ort nach Belieben austauschen]
Das Resultat: HC Strache Fans in Klosterneuburg - mit all ihren persönlichen Daten …
[Ich habe mich entschieden, Fotos und sensible Daten zu verpixeln – was nichts daran ändert, dass diese Informationen für jeden öffentlich zugängig sind, der dieselbe Facebook-Suche anstellt oder den daraus generierten Facebook-Link öffnet.]
2013 berichtete ich einmal mehr als Gastreporter für das Wirtschaftsblatt (@wiblatt_live) vom E-Day der Wirtschaftskammer Österreich (Twitter Hashtag: #eday13). Alle aktuellen Tweets und Fotos erscheinen automatisch und in Echtzeit im Twitter Multimedia-Widget.
Im Storify Report sind auch nach dem E-Day die wichtigsten Tweets zu Keynote, Podiumsdiskussion und den Session im Julius Raab-Saal nachzulesen. Spannend war auch heuer wieder, wie ich als "Mr. Web" Beiträge der Twitteria live in die Präsentationen einbringen durfte.
Damit viel Spaß beim Nacherleben des E-Day 2013 - ich freue mich über Feedback!
Offenlegung: Diese Livereportage wird mit Unterstützung des Wirtschaftsblatts gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Echtzeit-Erlebnisse verändern Inszenierung wie Kommunikation des touristischen Produktes. Nach meiner Keynote auf der ENTER 2013 in Innsbruck wurde ich eingeladen, auch beim IV Congreso Internacional de Turismo Rural de Navarra in Pamplona über die Chancen von Echtzeit-Content im Tourismus zu sprechen - diesmal mit einem besonderen Fokus auf „Rural Tourism“ - sprich: Urlaub am Bauernhof.
In der folgenden Präsentation stellte ich heute eine Fülle internationaler Best practice-Beispiele und neuer Ideen vor, wie touristische Betriebe Multimedia-Content und Echtzeit-Kommunikation in Marketing und Kundendialog einsetzen können.
In der Folge finden Sie die Slideshare-Präsentation zur Keynote, die ich am 22. Februar 2013 im Palacio de Congresos Baluarte in Pamplona hielt.
Vom 23. bis 25. Jänner 2013 war ich auf der ENTER in Innsbruck gleich mehrfach im Einsatz:
Einen Einblick in dieses „Restprogramm“ von der Anreise bis zum Abschlusstag gibt die folgende Storify-Zusammenfassung.
Am 24. Jänner 2013 steht im Rahmen der ENTER 2013 erneut der Austrian E-Tourism Day auf dem Programm. Unter dem Motto „20 Jahre E-Tourismus in Österreich – Erfolgsgeschichten und Herausforderungen für die Zukunft“ präsentieren Tourismusexperten aktuelle Trends und erfolgreich umgesetzte Projekte zu den Themen Online Vertrieb, Smarte Technologien und E-Marketing.
Günter Exel (@guenterexel) berichtet in einer Twitter Live-Reportage live vom Austrian E-Tourism Day aus Innsbruck.
Offenlegung: Diese Livereportage wird mit Unterstützung der ENTER gestaltet. Alle Meinungen sind meine eigenen.
Echtzeit-Erlebnisse verändern die gesamte Dramaturgie der Reiseberichterstattung – aber auch der Inszenierung des touristischen Produktes. In meiner Keynote auf der ENTER 2013 in Innsbruck stellte ich die neuesten Entwicklungen in der Live-Berichterstattung via Social Media vor. Multimedia und Echtzeit-Content sind die Stichworte: Anhand aktueller Best Practice-Beispiele aus Tourismus und Eventmanagement entwickelte ich neue Ideen und Inspirationen für touristische Destinationen, Marketer, aber auch jeden, der in seiner Kommunikation auf Live-Erlebnisse setzen möchte.
In der Folge finden Sie den Livestream sowie die Slideshare-Präsentation zur Keynote, die ich am 23. Jänner 2013 im Rahmen der weltweit größten eTourismus-Konferenz, der ENTER 2013 in Innsbruck, hielt.
„Red Bull Stratos hat gestern das Marketing neu definiert. Das wird in den Lehrbüchern landen.“ Diese Worte habe ich heute vormittag getwittert. Verbunden mit ein paar „klaren Worten an alle Motzer & Meckerer, die den #spacejump mit der ‚PR Gag‘-Masche verniedlichen: Ihr seid offensichtlich blind für Leistungen, die Maßstäbe verändern - im Persönlichen, Technischen, in der Kommunikation.“
Es ist fast schon Tradition: TELEFIT, die größte E-Business Roadshow Österreichs, startet in Tulln - also wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Einmal mehr war ich also am 12. September 2012 bei einer TELEFIT-Premiere dabei – und postete einige Impressionen der neuen Staffel live via Twitter.
EInige Bilder, Infos und Links der Tullner Show sind im folgenden Storify-Report versammelt. Die komplette Liste aller Themen und Links aus TELEFIT 2012 ist auf telefit.at zu finden.
Auch heuer gibt es auf @guenterexel wieder Live-Eindrücke vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun – einem Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados.
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp:Tourismus sind auf dem Wiki www.castlecamp.at zu finden:
Auch heuer gibt es auf @guenterexel wieder Live-Eindrücke vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun – einem Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados.
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp:Tourismus sind auf dem Wiki www.castlecamp.at zu finden:
Nach dem Film "Jump to Portorož“ im letzten Sommer (über 200.000 YouTube-Aufrufe in fünf Sprachversionen) setzt der Tourismusverband Portorož auch 2012 wieder auf die Kraft eines Videos.
Basierend auf den letztjährigen Erfahrungen wurde ein absolutes Novum entwickelt: „Wer ist der VIP in Portorož?“ – eine interaktive und personalisierte Video-Applikation, die sich über Facebook, Twitter & Co. viral weiterverbreitet.
Die größte Herausforderung lag darin, Personalisierung und Interaktivität zu verschmelzen. Nach Eingabe der persönlichen Daten (Name, Geschlecht und E-Mail-Adresse) und Upload eines Porträt-Bildes kann der User unter verschiedenen Möglichkeiten zur Personalisierung wählen; alternativ ist der Login mit Facebook Connect möglich. Über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten zu Anreise, Unterkunft, Wellness, Unterhaltung, Spaß und Entspannung lernt der Nutzer quasi nebenbei das touristische Angebot von Portorož und Piran kennen.
Mit einer jeweils männlichen wie weiblichen Filmvariante sind somit 1458 Versionen des Videos möglich. Das Video kann in vier Sprachen erstellt werden – auf Deutsch über den Link www.portoroz.si/de/vip. Ein Beispiel ist unter www.portoroz.si/de/vip/random.aspx zu sehen.
Three days ago, I chose a picture from Wikimedia Commons, did some careful artwork on it and published the result on Facebook, telling that I would spend my holidays in Greece this year: „Dieser Facebook User urlaubt heuer in Griechenland … denn die beste Finanzhilfe ist, in diesem Land Gast zu sein.“ (www.j.mp/UrlaubinGriechenland)
Wie kann ich meine Kunden erreichen? Wie kann ich sie abholen und für mein Produkt gewinnen? Wo muss ich ansetzen? Wie beeinflusst das Social Web das Konsum- und Medienverhalten? Was sind die Konsequenzen?
Das Social Media Symposium 2012 des Travel Industry Club nähert sich dem Thema erneut mit einem interdisziplinären Ansatz und hat Referenten mit unterschiedlichstem gesellschaftlichen Hintergrund versammelt. Das komplette Programm findet sich unter www.j.mp/ticsms12-agenda.
Ein Tag geballte Informationen von Experten für Social Media – das ist die social media XTREME Power-Conference (Hashtag: #smx11), die heuer erstmals am 13. Dezember in Wien stattfindet. Im Mittelpunkt der Power Conference stehen praxisorientierte Vorträge zu topaktuellem Marketingwissen, serviert von Social Media-Experten aus Unternehmen wie Nestlé, ÖBB, voestalpine, Groupon, MAM Babyartikel, Telekom Austria.
Aus der Agenda der #smx11 in Wien (Link: www.socialmedia-xtreme.com/agenda-wien.html):
Die von SM:ILe Communication organisierte Konferenz wird mit einer Twitter-Reportage von Günter Exel begleitet, die live auf Twitter (@guenterexel) sowie auf guenterexel.com mitzuverfolgen ist – der Direktlink: www.j.mp/smx11live
Das am 9. Dezember gestartete neue Twitter Layout bemüht sich, mit #Entdecke und Rich Media das 140 Zeichen Erlebnis für den Normaluser attraktiver zu machen. Durch das einheitliche Erscheinungsbild wird der Auftritt über Web, Web App und generische iPhone bzw. Android App angepasst.
Damit nimmt #NewTwitter allerdings eine Verschlechterung der Usability und zusätzlich notwendige Klicks in Kauf. Für den Power User bringt das neue Layout kaum Verbesserungen - im Gegenteil: der Klick auf Favoriten, Listen, Userprofile ist jetzt mühsamer. Die Twitter App fürs iPhone ist in Sachen Usability sogar noch weiter hinter Tweetbot und Twittelator Neue zurückgefallen.
Fazit: #NewTwitter holt ein Maximum aus den 140 Zeichen – aber ist in Sachen Usability ein „reduce to the min“.
Anbei meine ersten Eindrücke zu #NewTwitter, publiziert am 9. Dezember 2011 auf @guenterexel:
Eigentlich sollten es nur wenige Zeilen zum Google Plus Posting „Trending Topics auf Google Plus“ von Klaus Eck werden … „Schuld“, dass es länger wurde, war der dortige Kommentar von Christian Heuser:
„Ich bin auch fast komplett umgestiegen, da man mehr liest und einfach mehr Informationen erhält. Vor allem mobil. Kann mir gut vorstellen, dass kleinere Medien hier ihre Artikel posten können und sich hier mehr Kommentare von Bekannten häufen. Macht alles mehr persönlicher.“
Doch aus dem Einstiegssatz „+Christian Heuser Das kann ich nur bestätigen …“ wurde dann doch ein längeres Statement … Das ich hiermit in den Blog hinüber rette:
Auch heuer gibt es auf @guenterexel wieder Live-Eindrücke vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun – einem Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados.
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp:Tourismus sind auf dem Wiki www.castlecamp.at zu finden:
Auch heuer gibt es auf @guenterexel wieder Live-Eindrücke vom Castlecamp:Tourismus in Kaprun – einem Barcamp für Touristiker und Social Media Afficionados.
Allgemeine Links und Infos zum Castlecamp:Tourismus sind auf dem Wiki www.castlecamp.at zu finden:
Mit 100.000 internationalen Aufrufen hat das brandneue Tourismusvideo „Jump to Portoroz“ am Wochenende bereits die erste YouTube-Schallgrenze geknackt. Das Video hat genug Zutaten für einen Sommerhit: 150 Darsteller (u.a. prominente Musiker, Schauspieler, Politiker, Fußballer wie Franco Baresi oder Schriftsteller wie Folke Tegetthoff), rasanter Balkan-Soundtrack von Magnifico, kurze Videoclip-Szenen à la "Inspired by Iceland“ und ein besonderer optischer Gag (alle Akteure tragen Fliegerbrillen). Dazu viele weitere Geschichten – der Pilot ist z.B. Pirans Ortschef – zugleich Osteuropas erster schwarzafrikanischer Bürgermeister).
Dr. Walter Säckl (ÖRV) & Mag. Günter Exel: Techniken für die erfolgreiche Implementierung von Social Media in der Krisenkommunikation: Einführung eines Social Media Newsrooms
Die folgende Präsentation wurde beim UNWTO Workshop „Krisenkommunikation im Tourismus" in Ingolstadt am 17.5.2011 gehalten.
Social Media hat eine wichtige Rolle im Krisenmanagement und somit in der Krisenkommunikation im Reise- und Tourismussektor eingenommen, da Notfälle, Unfälle und Katastrophen unmittelbar kommuniziert werden. Konsumenten und Journalisten nutzen diese Social Media Kanäle bereits, um Informationen, auch bei einer Krise, abzurufen. Destinationen und andere touristische Unternehmen lernen währenddessen gerade erst mit diesen Social Networks adäquat und professionell umzugehen, um somit eine verbesserte Kommunikation, vor allem auch in Krisensituationen, garantieren zu können.
Dieser Workshop, der von den Kooperationspartnern UNWTO, dem Lehrstuhl für Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt‐Ingolstadt, der AUDI AG, Tourismuszukunft und dem DRV ausgerichtet wird, adressiert die Entwicklungen, Vorgehensweisen und erfolgreiche Ansätze des Reise‐ und Tourismussektors im Umgang mit Social Media in Krisensituationen. Hochkarätige Referenten geben Ihnen neue Einblicke in den strategischen und operativen Umgang mit Social Media in der Krisenkommunikation von verschiedenen touristischen Unternehmen.
Original-Artikel: http://askaaronlee.com/twitter-automation
Leonhard, thank you for posing this important question. In fact, the answer is not that simple.
The point is NOT: Which kind of tools should you use on Twitter – and which not?
The point is: Who are you? And what are you using Twitter for?
For certain purposes, automation is not only allowed but required. I hope I can explain this through the following examples that all use automation to a certain degree – and yet should all remain
on „the genuine side of everything“. All accounts have been set up by myself – and I had to find (or even construct) the appropriate way of automation for every single purpose.
Original-Artikel: http://magazin.unternehmerweb.at/index.php/2011/03/14/querdenken-wirkt-3-case-studies-und-ein-aha-effekt/
HALT! – Schon funktioniert’s. Schon sind Sie bei diesem Autorenbild, bei diesem Einstiegstext hängen geblieben. Weil diese anders sind als all jene Beiträge, die Sie soeben im Erfolgsmagazin überfliegen. Ein Fotosujet, das Sie nicht direkt anblickt. Blauer Hintergrund. Natur. Gedankliche Weite. Ein Titel, der Antworten offen lässt. Dazu Case Studies – wie man Social Media in der Krisenkommunikation oder bei Echtzeit-Reportagen einsetzt. Und die Aussicht auf einen persönlichen Nutzen. Schon lesen Sie weiter …
Na, wer sagt’s denn … Damit es sich für Sie auch lohnt (Sie haben wenig Zeit zum Lesen!), verrate ich Ihnen das Wichtigste gleich am Anfang: Querdenken ist lernbar. Nach einem – eher simplen – Schema: Querdenken funktioniert in drei Phasen. Ich habe diese in den Case Studies durch die Buchstaben [A], [B] und [C] gekennzeichnet:
[A] – Kenntnis des Umfelds. Die besten Querdenker sind jene, die wirklich etwas von ihrem Fach und seinen aktuellsten Entwicklungen verstehen. Aber auch in einem halben Dutzend anderen Metiers beschlagen sind, um daraus Inspirationen ziehen zu können.
[B] – Analyse der Regeln. Querdenken verlangt Recherche. Eine genaue Analyse der üblichen Prozesse – und der zu erwartenden Resultate.
[C] – Bewusster Verstoß gegen Regeln. Manchmal genügt es bereits, eine kleine Stellschraube quer zu drehen, um aufzufallen, erfolgreich zu sein. Manchmal hingegen ist Verlassen gewohnter Pfade, das bewusste Missachten althergebrachter Regeln, Teil und Voraussetzung einer komplexen Innovation.
Ziemlich abstrakt – nicht wahr? Dann wird es Zeit für drei aktuelle Projekte, die ich durch das frühe Erkennen aktueller Entwicklungen und durch Querdenken realisieren konnte:
Die Botschaft ist – wenn auch mit Verspätung – in Österreichs Reisebranche angekommen. Wir stehen inmitten einer Revolution. Kommunikation findet 2011 völlig anders statt als noch vor wenigen Jahren. Mobil, in Echtzeit, in sozialen Netzwerken. Smartphone-Surfen statt U-Bahn-Zeitung. Ständiger Austausch mit Facebook-Freunden. „Gefällt mir“-Buttons auf vielen Websites.
Wird eine Social Media-Präsenz deshalb zum unausweichlichen Muss für die Reisebranche? Diese Frage durfte ich beim 1. Wiener Reisebürotag kurz und bündig beantworten: Nein. Zusatz: Wenn Ihnen gleichgültig ist, ob Ihr Unternehmen in 5 Jahren noch existiert …
Gerade in der Touristik ist das Web im Wandel. Die Suche (oder besser: das Finden) von Reiseinhalten wird immer mehr vom Web 2.0 geprägt. Reisende teilen ihre Fotos und Erfahrungen auf Facebook. Betrachten bei der Urlaubsplanung YouTube-Hotelvideos. Und schenken Hotelbewertungen auf Holidaycheck & Co bereits mehr Glauben als den Empfehlungen ihres Reisebüros …